Der Blick schweift in die Ferne, und dort, inmitten des goldenen Schleiers der untergehenden Sonne, erhebt sich der Kölner Dom.
Dortmund im silbernen Licht des Mondaufganges mit seinen bekannten Landmarken, Florianturm und das Dortmund U.
Dortmund bei Nacht – ein beeindruckendes Bild für sich. Doch mit dem Feuerwerk entfaltet sich ein harmonisches Zusammenspiel von Architektur und pyrotechnischer Kunst. Ein Anblick, der die Identität und Kultur Dortmunds in Feuer und Stahl widerspiegelt.
Es ist, als hätten die Magnolien ihre Farben sorgfältig gewählt, um die Schönheit des Benrather Schlosses zu unterstreichen. Ihr frühlingshafter Zauber und ihre zarte und vergängliche Pracht setzen einen feinen Akzent neben dem barocken Gemäuer
Der Rhein bei Niedrigwasser dient als perfekter Spiegel und verdoppelt das sanfte Leuchten der Kölner Kranhäuser.
Die zentrierte Positionierung des Rheinturms zwischen den Brückenpfeilern der Rheinkniebrücke schafft eine beeindruckende Symmetrie und eine visuelle Balance.
Die Kölner Kranhäuser sind mehr als nur Gebäude – sie sind ein Symbol für die Dynamik und den Fortschritt dieser lebendigen Stadt.
Die goldene Stunde taucht den Florianturm in Dortmund in ein warmes, sanftes Licht.
Die fein abgestimmte Choreographie der Lichtgestaltung vor dem Rheinturm wird in einem flüchtigen Augenblick konserviert.
Der Schlossturm der Düsseldorfs Altstadt trifft modernes Riesenrad am Rhein.
Blauer Himmel, goldener Schein.Der Kölner Dom in dem Licht der blauen Stunde.
Das Ständehaus spiegelt sich im schönsten Licht des Kaiserteiches in Düsseldorf
Die warmen Strahlen umspielen den Kölner Dom
Die blaue Stunde in Köln ist mehr als nur ein Zeitpunkt – es ist ein Gefühl.